Beschreibung
Gallium ist ein silbern schimmerndes Metall, das durch seine faszinierende Widersprüchlichkeit auffällt: Bereits bei etwas mehr als Zimmertemperatur (29,8 °C) schmilzt es und zieht sich dabei zusammen. Der Siedepunkt des Rohstoffs ist jedoch extrem hoch: Erst bei 2.403 °C beginnt Gallium zu kochen. Gallium weist eine Dichteanomalie auf. Es hat in flüssigem Zustand eine höhere Dichte als in festem Zustand. Nur wenige Elemente bzw. Verbindungen weisen dieses Phänomen auf. Die bekannteste Dichteanomalie findet man bei Wasser, H2O. Wasser hat bei 4 °C seine höchste Dichte mit der Folge, dass der bei unter 0 °C feste Zustand, also Eis, oben schwimmt. Ein Glücksfall für Menschen, denn ohne die Dichteanomalie bei Wasser gäbe es kein Leben auf der Erde.
Von der Industrie wird Gallium zu den Technologiemetallen gezählt – jenen Metallen, die für technologische Innovationen von besonderer Bedeutung sind.
In anderen Kontexten wird Gallium ebenfalls als Strategisches Metall bezeichnet, was seine Relevanz für die Wirtschaft eines Landes unterstreicht.
Gallium ist außerdem ein kritischer Rohstoff, also strategisch bedeutsam, aber nur endlich verfügbar.